Ein Speer

Jesus stirbt am Freitag, den 07. April 30 n.Chr. um ca. 15:00 Uhr am Kreuz. Um 18:00 Uhr fängt der große Sabbat, der in diesem Jahr mit dem jüdischen Passahfest zusammenfällt, an. Davor müssen alle Körper der Gekreuzigten vom Kreuz genommen sein. Mitglieder des Sanhedrins sind bereits zu Paulus gegangen, um ihn zu fragen, ob Die Kreuzigung beendet werden kann, indem den Verurteilten die Unterbeine mit einem eisernen Stab zertrümmert werden, das sogenannte Crurifragium (wörtlich die Beinbrecher). Meistens stirbt das Opfer innerhalb einer Viertelstunde, da der Verurteilte seinen Körper nicht mehr hochdrücken kann, um seine Arme zu entlasten. Hierdurch kann er nicht mehr ausreichend Atem holen und erstickt.

Die Soldaten brechen die Beine der zwei Verbrecher, die innerhalb von zehn Minuten sterben. Dies ist bei Jesus nicht mehr notwendig. Er ist mittlerweile schon gestorben. Aber einer der Soldaten steckt einen Speer in seine Seite. Sofort tritt Blut und Wasser heraus. In diesem Moment erfüllt sich, was Jahre zuvor vorausgesagt wurde:

„Er bewahrt ihm alle seine Gebeine, dass nicht eines von ihnen zerbrochen wird.“ 77 .’

„ … und sie werden auf mich sehen, den sie durchstochen haben, …“78 .’

Warum stach der römische Soldat mit seinem Speer in den Körper Jesu? Was hat es für einen Sinn, ihn nochmals zu durchbohren, wenn er doch schon gestorben ist? Wofür soll das um Himmel willen gut sein? Genau wie Die Geisselung und die Krönung mit der Dornenkrone fand das Durchstechen der Seite Jesu nicht per Zufall statt. Mit diesen prophetischen Handlungen will uns der große Regisseur deutlich machen, was das Wunder vom Kreuz für uns bedeutet. In dem Moment, als der Speer auf eine Rippe Jesu traf, starb unser alter Mensch. Das Blut Jesu erlöst uns von unseren Sünden. Das Kreuz erlöst uns von unserer sündigen Natur. Und das ist ein übernatürliches Wunder!

Zurück Weiter
Alle Bilder

adminWunder 7